• Report

Social Media in Germany: Effects on the Culture of Debate, Disinformation, and Hate

Decorative image

Reset and Pollytix conducted a nationwide comprehensive representative survey of German internet users who are eligible voters to better understand social media effects on the culture of debate, disinformation, and hate in Germany.

The culture of debate in Social Media / Debattenkultur in Sozialen Medien

Executive Summary

English

  • Democracy thrives on debate, participation and joining in the conversation within digital public spaces. But the question of whether our democracy benefits, in fact, from the presence of digital debate fora is a subject of controversy, as 48 percent of Internet users participating in those fora – almost one out of two of the eligible voters we surveyed – see no enhancement of our democracy because of their existence.- While more than two-thirds of internet users eligible to vote consider traditional media such as local newspapers and officially recognized public radio to have a rather positive influence on the culture of discussion, only every third internet user considers social media to have such a positive impact.- The origin of this rather negative influence can be seen in the manner in which debate is conducted on social media. One out of two persons considers the tone on social media to be too coarse. Only a clear majority of AfD voters, 64 percent, consider the tone not to be too coarse. This can also be clearly seen in the current German federal election campaign: two-thirds of those surveyed affirm they would prefer the election campaign to be conducted less aggressively online.- Our survey shows that most social media users also encounter political content there–even as much as 40 percent (very) frequently. However, three out of four users refrain deliberately from entering into political debates. A clear majority of users (63 percent) remain passive on the whole concerning the topic of politics, participating rarely or not at all via likes, posts, comments or the sharing of articles of a political nature. Only a small minority (15 percent) frequently comments on political issues online, with younger men and AfD supporters representing a disproportionately large number of individuals. The results of this survey show that the public debate cannot be considered inclusive. Deutsch
  • Demokratie lebt von der Debatte, von der Partizipation und in den digitalen Öffentlichkeiten auch vom Mitreden. Doch ob unsere Demokratie von den digitalen Debattenräumen tatsächlich profitiert, wird kontrovers bewertet: Mit 48 Prozent sieht fast jede:r zweite der von uns repräsentativ befragten wahlberechtigten Internetnutzer:innen in den Debatten, die in den Sozialen Medien geführt werden, keine Bereicherung für unsere Demokratie.- Während mehr als zwei Drittel der wahlberechtigten Internetnutzer:innen klassischen Medien wie Lokalzeitungen und öffentlich-rechtlichem Rundfunk einen eher positiven Einfluss auf die Diskussionskultur zuschreiben, schreibt gerade mal jede:r Dritte einen solchen positiven Einfluss auch Sozialen Medien zu.- Als Ursache für den eher negativen Einfluss lässt sich die Art und Weise der Debatte in Sozialen Medien ausmachen: Jede:r zweite empfindet den Ton in Sozialen Medien als zu rau. Einzig unter AfDWähler:innen empfindet eine deutliche Mehrheit von 64 Prozent den Ton nicht als zu rau. Konkret zeigt sich dies auch im aktuellen Bundestagswahlkampf: Zwei Drittel wünschen sich, dass der Wahlkampf im Internet weniger aggressiv geführt wird.- Unsere Befragung zeigt, dass die meisten Social MediaNutzer:innen in den Sozialen Medien auch auf politische Inhalte stoßen – 40 Prozent sogar (sehr) häufig. Drei von vier Nutzer:innen halten sich bei politischen Debatten aber lieber bewusst zurück. Die deutliche Mehrheit der Nutzer:innen (63 Prozent) bleibt insgesamt beim Thema Politik passiv, beteiligt sich selten bis nie durch Liken, Verfassen, Kommentieren oder Teilen politischer Beiträge. Nur eine kleine Minderheit (15 Prozent) äußert sich häufig zu politischen Themen online, überproportional häufig darunter jüngere Männer und AfD-Anhänger:innen. Von einer inklusiven Debatte kann basierend auf diesen Ergebnissen nicht gesprochen werden.

Disinformation in Social Media / Desinformation in Sozialen Medien

Executive Summary

English

  • One of the greatest challenges in digital public spaces is that of accessing reliable information. Which source can I trust? Which outlet is credible? This flood of digital information is replete with misinformation and disinformation. The public is keenly aware of this problem, with 85 percent of all Internet users we surveyed, who are eligible to vote, considering disinformation to be a (very) great problem for our society. Among those persons, 63 percent state that they encounter disinformation (very) often online.- At least in their own estimation, three quarters of the those surveyed feel confident in their ability to distinguish between true and false information. The fact that this is not a task all individuals are capable of assuming is evidenced by their willingness to yield responsibility for this task to platforms and political authorities, with 76 percent wanting the adoption of stronger measures to combat disinformation on the part of both in equal measure.- The combat against Internet disinformation is particularly important given the sheer number of users. Around half of the persons surveyed reported that they obtain most of their information concerning Germany’s federal election online. Precisely for younger people (18-24), the Internet serves as their most important source of information (79 percent). And there are clear indications of how the digital election campaign should be conducted: 67 percent of those surveyed would like the election campaign on the Internet to be conducted less aggressively; 59 percent are concerned that a considerable amount of fake news could accompany the election campaign. 31 percent fear that the election (via mail-in ballots, for example) might involve illicit activities. The concern over mail-in voting is expressed most often by AfD voters (69 percent).- One out of two persons have seen comments or posts on social media denying the reality of climate change. In addition, 65 percent of those surveyed claim to have seen posts or comments advising against COVID-19 vaccination. Agreement with some of these fake news is alarmingly high. We investigated the belief in certain conspiracy theories. For example, 28 percent believe that the Greens wish to completely ban the operation of motor vehicles (21 percent of replies partly/partly); 23 percent believe that Muslims wish to establish a theocratic State under Sharia law in Germany (31 percent of replies partly/partly). On average, about 20 percent of those surveyed share a belief in these conspiracy theories. There is a disproportionate number of AfD supporters who believe much of the fake news circulating on the Internet. Deutsch
  • Eine der größten Herausforderungen in den digitale Öffentlichkeiten ist es, verlässliche Informationen zu finden: Welcher Quelle kann ich trauen? Welcher Kanal ist glaubwürdig? In der digitalen Informationsflut gibt es eine Vielzahl von Falsch- und Desinformationen. Die Problemwahrnehmung ist in der Bevölkerung sehr ausgeprägt: 85 Prozent der von uns befragten wahlberechtigten Internetnutzer:innen halten Desinformationen für ein (sehr) großes Problem für unsere Gesellschaft. Dabei geben 63 Prozent an, dass ihnen Desinformationen im Netz (sehr) häufig begegnen.- Zumindest was die Selbsteinschätzung zum Erkennen von Desinformationen betrifft, trauen sich drei Viertel der Befragten zu, falsche von richtigen Informationen zu unterscheiden. Das dies aber keine Aufgabe ist, die jede:r individuell lösen muss, zeigt die Verantwortungszuschreibung gegenüber Plattformen und Politik: Jeweils 76 Prozent erwarten von beiden gleichermaßen ein stärkeres Vorgehen bei der Bekämpfung von Desinformationen.- Dass die Bekämpfung von Desinformation im Netz zentral ist, zeigt die Mediennutzung. Rund die Hälfte der Befragten informiert sich zur Bundestagswahl primär online. Gerade für die Jüngeren (18-24 Jahre) ist das Netz die wichtigste Informationsquelle (79 Prozent). Und es gibt auch klare Vorstellungen, wie der digitale Wahlkampf geführt werden soll: 67 Prozent der Befragten wünschen sich, dass der Wahlkampf im Netz weniger aggressiv geführt werden soll; 59 Prozent sorgen sich, dass es viele Falschinformationen im Wahlkampf geben könnte. 31 Prozent befürchten, dass es bei der Wahl (z. B. Briefwahl) nicht mit rechten Dingen zugehen könnte. Dabei äußern diese Sorge zur Briefwahl überproportional häufig Wähler:innen der AfD (69 Prozent).- Jede:r Zweite hat in Sozialen Medien bereits Kommentare oder Beiträge gesehen, in denen der Klimawandel geleugnet wird. Auch haben 65 Prozent der Befragten Beiträge oder Kommentare wahrgenommen, welche von einer Covid-Impfung abraten. Die Zustimmungswerte zu manchen Desinformationen sind beunruhigend hoch. So wurde von uns auch der Glaube an bestimmte Verschwörungsmythen ermittelt: 28 Prozent glauben beispielsweise, dass die Grünen das Autofahren komplett verbieten wollen (21 Prozent sagen teils/teils); 23 Prozent meinen, dass Muslime einen Gottesstaat mit Scharia in Deutschland errichten möchten (31 Prozent sagen teils/teils). Im Schnitt sind es etwa 20 Prozent der Befragten, welche diese Verschwörungsmythen teilen. Dabei sind es überproportional Anhänger:innen der AfD, welche viele der Desinformationen glauben.

Hate in Social Media / Hass in Sozialen Medien

Executive Summary

English

  • Democracy thrives on debate, participation and, in the digital arenas, having a voice. But our digital debate spaces – especially the social media channels powered by big tech – are corroded by hate and incitement to hate.- 85 percent of the internet users eligible to vote in our representative survey see hate comments on the internet as a (very) big problem for our society. But there are differences: While young women (18- 34 years) see hate as especially problematic (93 percent), it is less of a problem for AfD voters (62 percent), for example. People almost equally expect politics (77 percent) and platforms (75 percent) to solve the problem.- Particularly disturbing are the figures on personal experiences. 38 percent of internet users eligible to vote have already been personally exposed to numerous forms of hate on the internet – young people even more frequently.- Young women, people with an immigrant background or nonheterosexual people are especially affected. For example, every third woman between the ages of 18 and 34 has been sexually harassed on social media.- There are consequences: More than one in three has become more cautious about expressing opinions online, and more than half of the respondents perceive negative influences on their own mental health through the use of social media.- Since the digital debate spaces do not offer sufficient protections, the debates on them are not representative of our society either. Only a small minority (15 percent) frequently express their views on political issues online, while 63 percent rarely or never do so. Especially younger men or AfD supporters express themselves disproportionately often on political topics. Deutsch
  • Demokratie lebt von der Debatte, von der Partizipation und in den digitalen Öffentlichkeiten auch vom Mitreden. Doch unsere digitalen Debattenräume – allen voran die von Big Tech betriebenen Social Media-Kanäle – sind von Hass und Hetze zersetzt.- 85 Prozent der von uns repräsentativ befragten wahlberechtigten Internetnutzer:innen sehen Hasskommentare im Netz als ein (sehr) großes Problem für unsere Gesellschaft. Doch es gibt Unterschiede: Während gerade junge Frauen (18-34 Jahre) den Hass als besonders problematisch betrachten (93 Prozent), ist er z. B. für Wähler:innen der AfD (62 Prozent) seltener ein Problem. Die Menschen erwarten von Politik (77 Prozent) und Plattformen (75 Prozent) fast gleichermaßen, das Problem zu lösen.- Besonders beunruhigend sind die Zahlen zu den eigenen Erfahrungen. 38 Prozent der wahlberechtigten Internetnutzer:innen sind zahlreichen Formen von Hass im Netz bereits persönlich ausgesetzt gewesen – junge Menschen noch deutlich häufiger.- Dabei trifft es vor allem junge Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte oder nicht-heterosexuelle Menschen. So ist allein jede dritte Frau zwischen 18-34 Jahre in Sozialen Medien sexuell belästigt worden.- Das bleibt nicht ohne Folgen: Mehr als jede:r Dritte ist vorsichtiger geworden bei Meinungsäußerungen im Netz, mehr als die Hälfte der Befragten nimmt negative Einflüsse auf die eigene Psyche durch die Nutzung von Sozialen Medien wahr.- Da die digitalen Debattenräume nicht ausreichend Schutz bieten, sind auch die Debatten auf ihnen nicht repräsentativ für unsere Gesellschaft. Nur eine kleine Minderheit (15 Prozent) äußert sich häufig zu politischen Themen online, 63 Prozent hingegen selten oder nie. Vor allem jüngere Männer oder Anhänger:innen der AfD äußern sich überproportional oft zu politischen Themen

Post-election Poll About Aate, Sisinformation and the Culture of Debate Online / Post- Bundestagswahl-Befragung zu Hass, Desinformation sowie zur digitalen Debattenkultur

Executive Summary

English

  • Hate: A majority (51 per cent) of internet users surveyed who are eligible to vote felt that there was a lot of hate and agitation on social media during the federal election campaign. Half of them perceived that the candidates for chancellor were insulted a lot on social media. According to internet users eligible to vote, Armin Laschet suffered most of the attacks (43 per cent), followed by Annalena Baerbock (35 per cent). Only a minority of 6 per cent thought Olaf Scholz received most of the attacks. The majority believe a possible reason why Annalena Baerbock was attacked on social media was her mistakes in the election campaign, but a third also see clear sexist motives and (also) attribute the attacks to the fact that she is a woman (younger people see this possible motive more often than older people).- Disinformation: According to the internet users surveyed, disinformation also played a role in the election campaign, especially on social media. 45 per cent believe that there was a lot of misinformation on social media during the election campaign. As a possible consequence of this, 41 per cent say they often did not know which information to believe during the campaign. Younger people had this feeling even more often.- Culture of debate: As a possible consequence of the perceived incitement and disinformation on social media, the majority (58 per cent) of social media users see the debates about the election held there as not very valuable. For 64 per cent, not enough attention was paid to the really important issues. Half of the users (51 per cent) even deliberately did not follow any information about the federal election on social media. A quarter, on the other hand, found the debates on social media to be helpful in their voting decision; among younger people it was as many as a third. Deutsch
  • Hass und Hetze: Eine Mehrheit (51 Prozent) der befragten wahlberechtigten Internetnutzer:innen hat den Eindruck, dass es in den Sozialen Medien im Bundestagswahlkampf viel Hass und Hetze gab. Die Hälfte nahm wahr, dass die Kanzlerkandidat:innen in den Sozialen Medien viel beschimpft wurden. Die meisten Angriffe hat nach Auffassung der wahlberechtigten Internetnutzer:innen Armin Laschet abbekommen (43 Prozent), gefolgt von Annalena Baerbock (35 Prozent). Bei Olaf Scholz sieht nur eine Minderheit von 6 Prozent die meisten Angriffe. Als möglichen Grund, warum Annalena Baerbock in den Sozialen Medien angegriffen wurde, sieht die Mehrheit ihre Fehler im Wahlkampf, ein Drittel sieht jedoch auch deutlich sexistische Motive und führt die Angriffe (auch) darauf zurück, dass sie eine Frau ist. (Jüngere sehen diese mögliche Motivlage häufiger als Ältere).- Desinformation: Auch Desinformation hat nach Auffassung der befragten Internetnutzer:innen eine Rolle im Wahlkampf gespielt, insbesondere in den Sozialen Medien. 45 Prozent glauben, dass es im Wahlkampf viele Falschinformationen in den Sozialen Medien gab. Als mögliche Folge dessen, sagen 41 Prozent, dass sie im Wahlkampf oft nicht wussten, welcher Information sie glauben sollen. Jüngere hatten dieses Gefühl noch etwas häufiger.- Debattenkultur: Als mögliche Folge der wahrgenommenen Hetze und Desinformation in den Sozialen Medien sieht die Mehrheit (58 Prozent) der Social Media-Nutzer:innen die dort geführte Debatten zur Wahl als wenig bereichernd. Für 64 Prozent ging es zu wenig um die wirklich wichtigen Themen. Die Hälfte der Nutzer:innen (51 Prozent) hat sogar bewusst keine Informationen rund um die Bundestagswahl in den Sozialen Medien verfolgt. Für ein Viertel waren die Debatten in den Sozialen Medien hingegen hilfreich bei der Wahlentscheidung; unter Jüngeren sogar für ein Drittel

Download assets

  • The culture of debate in Social Media
  • Debattenkultur in Sozialen Medien
  • Disinformation in Social Media
  • Desinformation in Sozialen Medien
  • Hate in Social Media
  • Hass in Sozialen Medien
  • Post-Election Poll About Hate, Disinformation and the Culture of Debate Online
  • Post- Bundestagswahl-Befragung zu Hass, Desinformation sowie zur digitalen Debattenkultur